Projekt 1: Maßstäbliche und doch voll funktionsfähige DKW-Laternen in H0 (und N)
und versuchsweise auch in Z !

Seite 7: Nachträge und Ergänzungen

Zur Seite 1: Prinzipielles
Zur Seite 2: Details der MEC-Laterne
Zur Seite 3: Alternativer Vorschlag von H.Probst
Zur Seite 4: Nachbau in 2017
Zur Seite 5: Nachbau in 2018
Zur Seite 6: Laterne für Spur N

Viele Modellbahner haben sich darangemacht, unsere Laternen nachzubauen. Im Laufe der Jahre haben wir daher die Platinen verbessert und sind auch dazu übergegangen, sie in Fernost fertigen zu lassen. Da in der Zwischenzeit warm-weiße LEDs preiswert erhältlich sind, konnten wir von der 8-LED-Platine mit gelben LEDs auf eine mit nur 4 weißen LEDs zurückgehen, weil diese LEDs nun nicht mehr ein nur punktförmiges Licht abgeben.

Während des Nachbaus haben sich immer wieder Fragen ergeben. Die Antworten dazu wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Für uns ist es einfacher, diese auf einer gesonderten Seite zu veröffentlichen als sie in die jeweiligen Seiten einzupflegen.

Elektrischer Anschluß:
Zugegeben, die Zeichnung bei "Allgemeines" ist etwas überfrachtet und ist daher unübersichtlich. Hier haben wir's hoffentlich besser gemacht. Auf der linken Seite der Bilder ist eine Platine (grün gestrichelt) dargestellt (in der neuesten Version mit schon eingebauten Widerständen). Die Anschlußreihenfolge ist aber bei allen jemals ausgelieferten Platinen immer gleich: also ist der gemeinsame Pol für alle LEDs in der Mitte. Bei Bestellung wurde der Kunde immer gefragt, ob dieser gemeinsame Pol an + (gemeinsame Anode der LEDs) oder an - (gemeinsame Kathode) gelegt werden soll. Entsprechend "verdreht" haben wir dann die LEDs aufgelötet.
Wenn Sie nicht genau wissen, was "Anode" und "Kathode" bedeuten, lesen Sie bitte hier weiter.

Anschluß gA In der Zeichnung rechts ist der Zustand "gemeinsame Anode" dargestellt. Also wird die gemeinsame Leitung mit + verbunden.Von den 4 anderen Anschlüssen gehen Leitungen an 4 Schalter, die die LEDs mit - verbinden. Die 4 Widerstände dienen nur der Sicherheit: falls jemand versehentlich eine LED direkt mit - verbindet, wäre sie in Sekundenbruchteilen zerstört und die Platine wäre Schrott. Die hier gezeigte Schaltung wird typischerweise angewendet, wenn eigene Schalter für die Laterne bereitstehen, z.B. bei Digital-Decodern.
Auf der linken Seite ist die elektrische Schaltung dargestellt, so daß man den Verlauf der Ströme von + nach - gut verfolgen kann.
Auf der rechten Seite ist diese Platine wieder dargestellt, aber es ist Wert auf die Umgebung gelegt worden. Halb verdeckt sieht man den Rücken der 2. Platine, die (mit den roten Drähten, insgesamt 5) 1:1 mit der vorderen Platine verbunden werden soll, damit auf beiden Seiten das richtige zueinander passende Signalbild gezeigt wird. Unten sind 2 Umschalter gezeichnet, die das Wechseln zwischen jeweils 2 Signalbildern vornehmen. Dabei ist zu beachten, daß der Schalter "Antrieb vorn" die beiden oberen Segmente schaltet und umgekehrt. Diese beiden Schalter könnten z.B. Relais-Kontakte in einem Decoder sein. Dabei müssen dann die Decoder für Schalter und Motorantrieb jeweils dieselben Adressen besitzen.

Anschluß gK In dieser Zeichnung ist der Zustand "gemeinsame Kathode" dargestellt. Er unterscheidet sich von der ersten Zeichnung nur dadurch, daß die LEDs anders verdrahtet sind. Links wieder die elektrische Prinzip-Darstellung, rechts die Umgebung, also "der Rest der Welt". Diese Schaltung sieht im ersten Augenschein recht kompliziert aus, ist es aber nicht. Es sind hier zusätzlich die Weichenantriebe und deren Stelltaster dargestellt, da sie wichtig für die elektrische Funktion sind. Links und rechts sind die beiden Weichenantriebe und deren 4 Stelltaster eingezeichnet, genau so wie sie normalerweise verdrahtet werden; und an dieser Schaltung ändert sich nichts. Auch die zusätzlich angeschlossenen Rückmelde-LEDs können mit übernommen werden, ohne Änderung der Schaltung. Diese haben wir hier aber nicht eingezeichnet, um Sie nicht unnötig zu verwirren. Auch die Darstellung der hinteren 2. Platine wurde weggelassen. Wichtig ist hier nur, daß die 4 Anschlußdrähte der DKW-Laterne direkt mit den 4 Leitungen zu den Stell-Tastern verbunden werden. Die im linken Teil der Zeichnung dargestellten Schalter oberhalb der Laterne haben aber nichts mit den Stell-Tastern rechts zu tun, sondern dies sind die Endschalter, die in den Weichenantrieben sitzen. Falls die Antriebe keine Endschalter besitzen, kann diese Schaltung nicht angewendet werden.

Justierung:
Um sicherzugehen, daß die Laterne auch die richtigen Bilder anzeigt, sollte man wie folgt vorgehen:
a) bei der oberen Schaltung:
- die DKW auf "Bogen rechts-rechts" stellen
- bei den Schaltern, die dann nicht das rechte Segment ansteuern, die Leitungen vertauschen
- den vorderen Antrieb schalten. Bewegen sich nun nicht die oberen Segmente, müssen beide Schalter untereinander getauscht werden. Das geschieht am einfachsten, wenn deren Adressen getauscht werden.
b) bei der unteren Schaltung:
- die DKW auf "Bogen rechts-rechts" stellen
- bei dem Taster-Paar, wo die Anzeige falsch ist (also für den vorderen oder hinteren Antrieb) die beiden Leitungen zur DKW-Laterne untereinander tauschen
- den vorderen Antrieb schalten. Bewegen sich nun nicht die oberen Segmente, beide Leitungs-Paare untereinander tauschen (also vorn und hinten).
Wichtig: nicht die Zuordnung zwischen Taster und Antrieb ändern, sondern immer nur die Verbindungen zwischen Taster und Laterne!
Und schon fertig!

Für weitere Fragen stehen gern zur Verfügung:
- der MEC; Besichtigung und Fachsimpelei z.B. an unseren "Club-Abenden"
- der Autor: Hans Peter Kastner


erstellt am: 09.03.2021
Copyright © 2021 by Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e.V.

Valid HTML 4.01!