Projekt 10: Dauerzugbeleuchtung
	Spezielle Lösung: Umbauwagen
        
      
    
      
	Bei den Umbauwagen gibt es eigentlich nur eine Besonderheit: die Schlußlichter.
	Über die Stromabnahme haben wir bei den 
	T&T14 (Zweiachser)
	und 
	T&T15 (Vierachser)
	berichtet.
	Das Problem hier ist der freie Durchblick durch die Einstiegtüren am Wagenende. Dieser soll natürlich in 
	vollem Umfang erhalten  bleiben, und einen 
	'Puff'-Effekt
	darf es auch nicht geben. Also wieder eine Herausforderung, etwas zu bauen, wo kein Platz vorhanden ist.
	
	Die Schlußlichter können nicht durch den einfachen Einbau von Leuchtdioden (2mm) dargestellt werden, weil 
	es in dieser Form nur Bauteile auf dem Markt gibt, die 'hinten' einen dicken Klotz besitzen, der unschön in 
	den Vorraum hineinragen würde; also ist auch hier wieder der Einbau von SMD-Leuchtdioden angesagt.
	
	   Dummerweise waren im Vorrat des Autors keine 0603-LEDs in Rot vorhanden, dafür aber welche der 
	Baugröße 0402 (also die berüchtigten 'Staubkörner'). Das liest sich schlimmer als es im 
	Endeffekt ist. Auch so kleine Bauteile lassen sich (natürlich nur unter der Lupe) verarbeiten:
	Dummerweise waren im Vorrat des Autors keine 0603-LEDs in Rot vorhanden, dafür aber welche der 
	Baugröße 0402 (also die berüchtigten 'Staubkörner'). Das liest sich schlimmer als es im 
	Endeffekt ist. Auch so kleine Bauteile lassen sich (natürlich nur unter der Lupe) verarbeiten:
	Zunächst werden in das Stirnfensterbauteil im Bereich der Rücklichter Nuten gefeilt, die die kleinen LEDs 
	aufnehmen sollen. Sie müssen so tief sein, daß die LEDs völlig darin verschwinden. Dann werden die 
	beiden LEDs eingeklebt, wobei darauf zu achten ist, daß der Leuchtpunkt mittig hinter dem Schlußlicht 
	sitzt.
	Dieser Zustand ist in dem Bild rechts ersichtlich. Wir haben mit Absicht den gesamten linken Teil des Bauteils 
	dargestellt, damit Sie sich zurechtfinden. Klicken Sie darauf, wenn Sie's größer haben wollen.
	Jetzt werden die Zuleitungen (am Ende schon vorverzinnt) eingeklebt und auf die Kontakte der LEDs ausgerichtet. 
	Nun dürfte das Anlöten kein Problem mehr sein.
	
	 Beim ersten Licht-Test dürfen Sie nicht erschrecken: das ganze Bauteil erstrahlt an allen Ecken und Kanten in 
	kräftigem Rot. Um dieses Licht einzudämmen, wird halbkreisförmig um die Schlußleuchte herum ein 
	feiner Sägeschnitt geführt, zwischen der Leuchte und dem darüberliegenden ovalen Fenster; je weiter, 
	desto besser. Dieser Schnitt wird später mit dunkler Farbe ausgefüllt, damit ein Einstrahlen der roten LED 
	in das besagte ovale Fenster (Puff-Effekt) unterbunden wird.
	Beim ersten Licht-Test dürfen Sie nicht erschrecken: das ganze Bauteil erstrahlt an allen Ecken und Kanten in 
	kräftigem Rot. Um dieses Licht einzudämmen, wird halbkreisförmig um die Schlußleuchte herum ein 
	feiner Sägeschnitt geführt, zwischen der Leuchte und dem darüberliegenden ovalen Fenster; je weiter, 
	desto besser. Dieser Schnitt wird später mit dunkler Farbe ausgefüllt, damit ein Einstrahlen der roten LED 
	in das besagte ovale Fenster (Puff-Effekt) unterbunden wird.
	Abschließend wird das Stirnfensterbauteil komplett mehrfach gestrichen (Chromoxid-Grün), bis kein 
	Lichtaustritt nach innen mehr feststellbar ist. Dabei sollte das ovale Fenster aber ausgenommen werden.
	
	 So wie hier links sollte die fertige Beleuchtung aussehen: kein rotes Streulicht mehr feststellbar. Der weiße 
	Punkt mitten in den Rücklichtern liegt an der Überforderung der Kamera. Sie wissen ja: wir retuschieren 
	keine Fotos.
	So wie hier links sollte die fertige Beleuchtung aussehen: kein rotes Streulicht mehr feststellbar. Der weiße 
	Punkt mitten in den Rücklichtern liegt an der Überforderung der Kamera. Sie wissen ja: wir retuschieren 
	keine Fotos.
	
	Und wo wir schon einmal beim Umbauen sind:
	Die Schlußlicht-Attrappen der Wagen sollten entweder rot leuchten oder garnicht. Daher sollten alle anderen 
	Schlußlichter, auch die in den anderen Fahrzeugen, von innen mit der grünen Farbe abgedeckt werden, damit 
	sie dunkel aussehen. Und damit die Innenbeleuchtung auch nicht seitlich an den besagten Lampen vorbei scheinen kann 
	(was besonders bei den 4-Achsern auffällt), ist nach dem Wieder-Einbau der Spalt zum Wagenkasten (unten 
	außen) von innen satt mit der grünen Farbe 'abzudichten'.
	
      
    
      
	Für weitere Fragen stehen gern zur Verfügung:
	- der MEC; Besichtigung und Fachsimpelei z.B. an unseren "Club-Abenden"
	- der Autor: Hans Peter Kastner
	
      
    
      
	Version vom: 22.05.2008; erstellt am: 17.05.2008
	
	Copyright © 2008 by Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e.V.