Projekt 1: Maßstäbliche und doch voll funktionsfähige DKW-Laternen in H0 (und N)
	und versuchsweise auch in Z !
	Seite 3: Alternativer Vorschlag von H. Probst
        
      
    
      
	Zur Seite 1: Prinzipielles
	Zur Seite 2: Details der MEC-Laterne
	Zur Seite 4: Nachbau in 2017
	Zur Seite 5: Nachbau in 2018
	Zur Seite 6: Laterne in Spur N
	Zur Seite 7: Nachträge und Ergänzungen
	
      
    
      
	
	Eine ganz andere Vorgehensweise hat H.Probst vorgeschlagen und uns erlaubt, sie hier zu veröffentlichen. 
	Herzlichen Dank dafür!
	
	Er benutzt eine NMW-Laterne, baut sie aber zunächst nicht zusammen. Vielmehr klebt er die Ausleuchtungen 
	der Segmente einzeln von innen an die Aussparungen und rangiert die Anschlußdrähte der insgesamt 
	16 LEDs "frei fliegend", also ohne Benutzung einer Platine.
	Erst nachdem alle LEDs verdrahtet und (nach innen) lichtdicht abgedeckt sind, wird die Laterne zusammengebaut.
	
      
      
	Details: 
      
      
	Wer sich mit dem Bau nach Vorschlag MEC beschäftigt hat, wird feststellen, daß H.Probst im Prinzip alles 
	"rückwärts" gebaut hat:
	Zunächst werden die Frontplatten lackiert, dann werden die Diffusor-Platten (evtl. leicht eingefärbt) 
	eingeklebt. Hierbei ist darauf zu achten, daß kein Kleber in die Aussparungen läuft. Die Platten 
	müssen einzeln eingeklebt werden mit minimalem Abstand zueinander, damit später kein Licht seitwärts 
	in ein benachbartes Segment austreten kann. Anschließend kommen die LEDs an die Reihe. H.Probst schlägt 
	die Baugröße 0402 vor; es müßte aber auch 0603 passen, so wie sie in den MEC-Laternen 
	verbaut werden. Sinnvoll ist es, die Frontplatte der Laterne beim Aufbau von unten zu beleuchten, so daß 
	die Aussparungen durch die Diffusoren hindurch leuchten und man die LEDs nicht gänzlich falsch plaziert.
	Erst danach werden die LEDs verdrahtet. Dies hat den Vorteil, daß die kleinen Dinger nicht mehr weghüpfen 
	können. In diesem Stadium könnten auch schon alle Rangierungen vorgenommen werden, so daß im 
	Endeffekt nur 5 Leitungen nach unten geführt werden.
	Wem das Löten an 0402-LEDs zu "kriminell" ist, kann auch fertig bedrahtete LEDs kaufen, z.B. beim 
	LED-Baron (ebay).
	Ist elektrisch alles in Ordnung, werden die LEDs zusammen mit den Diffusoren mehrfach satt mit Farbe bestrichen, bis 
	kein Licht mehr nach innen austritt.
	Nun kann die Laterne nach NMW-Vorschrift zusammengebaut werden. Hoffentlich haben Sie daran gedacht, daß es 
	bei den NMW-Ätzteilen ein "Innen" und ein "Außen" gibt!!
	
	Das nebenstehende Foto ist, wie immer bei uns, unretuschiert. Man erkennt, daß H.Probst weiße LEDs 
	verwendet hat. Ein winzig kleiner Schatten im Segment unten rechts deutet darauf hin, daß der Abstand der 
	beiden LEDs ein klein wenig zu groß geraten ist.
	
	Die Fa. NMW findet man nicht im Internet. Auch gibt es keine email-Adresse.
	Hier die Daten:
	
	Reinhold Bachmann Modellbau
	Kirchplatz 1
	D-95028 Hof
	Fon 09281 1 83 26
	Fax 09281 1 83 24
	
      
      
	Für weitere Fragen stehen gern zur Verfügung:
	- der MEC; Besichtigung und Fachsimpelei z.B. an unseren "Club-Abenden"
	- der "Schreiberling": Hans Peter Kastner
	- der Ideengeber: er möchte seine Adresse nicht veröffentlichen (SPAM-Schutz)
	   wir leiten emails gern an ihn weiter.
	
      
    
      
	Version vom: 07.03.2021; erstellt am: 30.08.2014
	
	Copyright © 2014 - 2021 by Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e.V.