Tips&Tricks 58: Unser Klebstoff für fast alles
        
      
    
      
	Gerade eben hat der Autor eine seiner Jugendsünden in der Hand gehabt: einen Personenwagen mit einer 
	eindeutigen Gravur auf der Seite, seinem Fingerabdruck.
	Dieser Abdruck ist wahrscheinlich vor langen Jahren entstanden bei einem unvorsichtigen Umgang mit Klebstoff. 
	Wahrscheinlich waren irgendwelche Lösungsmittelreste noch auf den Fingern.
	Dies ist ausgesprochen ärgerlich, da es nur durch Abschleifen der Fläche und Neulackieren beseitigt 
	werden kann. Nicht auszudenken wäre es, wenn eine Fensterscheibe in Mitleidenschaft gezogen worden wäre!
	
      
      
	Unser Tip:
      
      
	 Benutzen Sie lösungsmittelhaltigen (Aceton oder Nitro oder Ähnliches) Kleber wirklich nur dann, wenn es 
	unbedingt nötig ist. Es gibt sehr gute Kleber auf Wasser-Basis in Kunststoff-Flaschen. Diese haben meist 
	einen angearbeiteten Verschluß, der per se nicht verlorengehen kann; sie stehen immer aufrecht, so daß 
	sie nicht auslaufen können. Man kann den Kleber mit normalem Leitungswasser verdünnen, wenn er zu 
	dickflüssig (geworden) sein sollte.
	Benutzen Sie lösungsmittelhaltigen (Aceton oder Nitro oder Ähnliches) Kleber wirklich nur dann, wenn es 
	unbedingt nötig ist. Es gibt sehr gute Kleber auf Wasser-Basis in Kunststoff-Flaschen. Diese haben meist 
	einen angearbeiteten Verschluß, der per se nicht verlorengehen kann; sie stehen immer aufrecht, so daß 
	sie nicht auslaufen können. Man kann den Kleber mit normalem Leitungswasser verdünnen, wenn er zu 
	dickflüssig (geworden) sein sollte.
	Bei 'Klebe-Unfällen' wuzelt man ihn einfach wieder ab, oder, falls das nicht gehen sollte, spült man ihn 
	mit reichlich Wasser wieder ab.
	Und einen großen Vorteil hat er noch: er kann, selbst nach Jahren, mit Wasser bei 60° wieder ausgewaschen 
	werden!! So steht es wenigstens auf der Packung. Und es geht, nach eigenen Versuchen, tatsächlich!
	
	Wir setzen das 'Zeug' beispielsweise beim Umbau der Wagen auf das neue Beleuchtungssystem ein. Dabei sind die 
	Platinen in den Wagenkästen zu fixieren oder auch elektrische Leitungen, die ja nicht unbedingt innen an den 
	Fenstern vorbeiführen müssen. Auch die 'Männeken' im Wagen können problemlos so befestigt 
	werden. Der Kleber ist sogar als Kontaktkleber verwendbar. Wenn man ihn als 'normalen' Kleber einsetzt, muß 
	man, wie bei allen derartigen Klebern, bis zum Abbinden etwas länger warten, was manchmal auch wieder 
	vorteilhaft sein kann.
	
	Nachteile: der Kleber ist nicht wasserfest, d.h. nach langer Einwirkung auch von kaltem Wasser löst er sich 
	auf.
	
	Wir sind auf diesen Kleber (Pattex Transparent LF Haushalts-Kleber) gekommen, einfach, weil eine der Hausfrauen ihn 
	zufällig aus dem Baumarkt mitgebracht hat. Es hätte auch sicherlich irgend ein anderer sein können. 
	Daß wir gerade diesen benutzen, ist also eher dem Zufall zuzuschreiben; es soll beileibe keine Wertung 
	gegenüber anderen Produkten sein. Aber er ist gut, und wir sind damit zufrieden.
	
	Erhältlich im Baumarkt, Preis (2008): 4,99 €.
	
      
      
	25.11.2012:
      
      
	Beim Nachkauf stellten wir fest, daß das schöne 'Zeug' nicht mehr hergestellt wird.
	Wegen der guten Eigenschaften ist dies uns völlig unverständlich.
	Wir sind also auf der Suche nach Ersatz.
	Und - wir werden berichten, wenn wir etwas Neues gefunden haben.
	
      
      
	 30.11.2012:
	30.11.2012:
      
      
	Pattex teilt uns auf Anfrage mit, daß bei ihnen kein Ersatz-Produkt vorhanden ist.
	Eine Alternative scheint "UHU Flinke Flasche ohne Lösungsmittel" zu sein. Deren Eigenschaften 
	sind nach unseren Tests ähnlich. Nach dem Abtrocknen ist dieser Kleber auch etwa gleich hart wie der von Pattex.
	S. dazu unseren Beitrag über
	Donnerbüchsen
	
	Ein Tip für Schnell-Entschlossene:
	Bei Pollin wird dieser Kleber 'in Englisch', also mit einer englischen Beschriftung, zu einem Spottpreis angeboten. 
	Der Vergleich der Beschreibung auf der englischen und deutschen Seite von UHU ergab identische Werte.
	
      
      
	03.10.2014:
      
      
	 Der UHU-Kleber 'FlinkeFlasche' scheint doch nicht so das Richtige für Modellbahn-Arbeiten zu sein. Vielleicht 
	dann doch wieder Pattex: Wir experimentieren z.Zt. mit 'Pattex Hobby' lösungsmittelfrei. Im Baumarkt stehen oft 
	zwei verschiedene Ausführungen: eine gelbe Flasche mit dem Aufdruck 'ohne Lösemittel' und eine ockergelbe 
	ohne diesen Aufdruck. Lt. Hersteller ist die letztere 'nur' die neuere Version, beide enthalten den gleichen 
	Klebstoff. Die entsprechende email liegt dem Verfasser vor. Gegenüber den hier weiter oben besprochenen 
	Klebern ist dieser ausgesprochen preiswert, besonders in der 80-g-Flasche.
	Der UHU-Kleber 'FlinkeFlasche' scheint doch nicht so das Richtige für Modellbahn-Arbeiten zu sein. Vielleicht 
	dann doch wieder Pattex: Wir experimentieren z.Zt. mit 'Pattex Hobby' lösungsmittelfrei. Im Baumarkt stehen oft 
	zwei verschiedene Ausführungen: eine gelbe Flasche mit dem Aufdruck 'ohne Lösemittel' und eine ockergelbe 
	ohne diesen Aufdruck. Lt. Hersteller ist die letztere 'nur' die neuere Version, beide enthalten den gleichen 
	Klebstoff. Die entsprechende email liegt dem Verfasser vor. Gegenüber den hier weiter oben besprochenen 
	Klebern ist dieser ausgesprochen preiswert, besonders in der 80-g-Flasche.
	
      
      
	06.12.2016:
      
      
	Es scheint einen leichten Unterschied zu geben zwischen dem UHU- und dem Pattex-Kleber, und zwar im getrockneten
	Zustand: Uhu ist da etwas härter, Pattex eher elastisch-weich.
	
      
      
	Für weitere Fragen stehen gern zur Verfügung:
	- der MEC; Besichtigung und Fachsimpelei z.B. an unseren "Club-Abenden"
	- der Autor: Hans Peter Kastner
	
      
    
      
	Version vom: 06.12.2016; erstellt am: 19.04.2008
	
	Copyright © 2008 - 2016 by Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e.V.