Tips&Tricks 8: Ansteuerung Weichenantrieb - Weiterentwicklung
        
      
    
      
	Ein Fehler der bisher beschriebenen Ansteuerung soll nicht verschwiegen werden:
	Wird ein Taster gedrückt, läuft der Antrieb los, die LED-Anzeige verlischt und zeigt erst wieder an,
	wenn der Antrieb seine andere Endstellung erreicht hat. Zur Kontrolle muß also der Antrieb ständig 
	beobachtet werden; dies wird bei gleichzeitig geschalteten ganzen Weichenstraßen zum Problem. Falls
	eine Weiche klemmt, kann es zu Unfällen kommen.
	Unsere Weiterentwicklung läßt die Anzeige-LED während des Verstell-Vorgangs blinken, so daß 
	eine nicht ordnungsgemäß verstellte Weiche sofort auf sich aufmerksam macht.
	
      
      
	Funktion:
      
      
	Die Schaltung (s.
	Tips&Tricks Nr. 7
	) erhielt zusätzlich einen Oszillator, aufgebaut mit 1/6 IC CD40106 (Pin 1,2). Man erkennt im unteren Teil je 
	2 weitere Teile des IC, die parallel die Anzeige-LEDs ansteuern (Pin 9,8 und 5,6 bzw. Pin 11,10 und 13,12), 
	dazwischen ein einzelnes Teil (Pin 3,4), das als Inverter dient. Diese Schaltung würde die beiden Anzeige-LEDs
	(LED 1,2) wechselseitig mit ca. 2 Hz ansteuern, sie also zum Blinken bringen, wäre da nicht die Querverbindung
	vom Endschalter der Weiche (nur eine einzige Leitung). Diese hält den Oszillator je nach Weichenstellung 
	entweder bei '+' oder bei '-' fest, so daß 'nix ist mit Oszillieren'. Die entsprechende LED steht demnach auf
	Dauerlicht, während die andere dunkel ist.
	So weit, so gut, wären da nicht die DB-Freaks, die verlangten, daß während des Verstellvorgangs
	immer nur eine LED blinken darf, und zwar die 'Ziel-LED'. Dies wird dadurch erreicht, daß durch die Dioden 
	D2 (bzw. D3) die 'andere' LED dunkelgesteuert wird.
	
	Die Kosten für diese 'Luxusversion' sind nur unerheblich höher als die der Standard-Version. Sie belaufen
	sich auf ca. 2,60 €.
	
      
    
      
    
      
	Für weitere Fragen stehen gern zur Verfügung:
	- der MEC; Besichtigung und Fachsimpelei z.B. an unseren "Club-Abenden"
	- der Autor: Hans Peter Kastner
	
      
    
      
	eVersion vom: 15.04.2005; erstellt am: 11.10.2003
	
	Copyright © 2003 - 2005 by Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e.V.