Projekt 2: Umbau der Drehbühne einer Fleischmann-Drehscheibe

Dieser Bericht hat 2 Seiten. Sie befinden sich auf Seite 1. Zur Seite 2

Beim Umbau der Drehscheibe (s. Projekt 3 ) wurde auch gleich die Drehbühne verbessert. Sie erhielt an den seitlichen Handläufen eine Beleuchtung, die die Lok anstrahlt. Es wurden die 16-Volt-Conrad-Lämpchen Nr. 21 05 03, insgesamt 11 Stück, eingeklebt und mit selbstgefertigten Lampenschirmen aus Ms-Blech versehen. Für einen wirklichkeitsnahen Eindruck darf die Speisespannung nur ca. 9 Volt betragen. Der Vorwiderstand für diese Lämpchen wurde zu heiß; auch ein Kühlblech war uns suspekt, da das Ganze unter der Drehbühne montiert werden mußte und somit eine ausreichende Luftzirkulation nicht gegeben schien.
Daher griffen wir tief in die Trickkiste und bauten einen elektronischen "Vorwiderstand", der die Gleichspannung in Impulse zerhackt und somit wesentlich weniger Wärme produziert (s. Tips und Tricks Nr. 2 ).

Die Beleuchtung wird erst durch die Konstruktion des Fleischmann-Drehbühnen-Antriebes möglich: An der Bühne liegt ständig eine Gleichspannung an, gepolt je nach der zuletzt vorgenommenen Drehrichtung.

Da auch die Stromversorgung des Motors und des Magneten über dieselben Leitungen vorgenommen wird, bricht die Spannung leicht ein, wenn die Drehbühne läuft. Dieser Effekt kommt unseren Ambitionen entgegen: die Lämpchen werden merklich dunkler, wenn die Scheibe läuft.

Des weiteren mußten natürlich auch zwei Lichtsignale auf der Drehbühne installiert werden. Diese beiden (Typ Siemens 1951) werden durch eine kleine Elektronik angesteuert, die bei Start der Scheibe (durch den Original-Fleischmann-Steuerschalter) auf Rot schaltet, wobei der Start des Motors um ca. 2 sec verzögert wird. Bei Loslassen des Steuerschalters erhält der Motor seine Spannung über einen Vorwiderstand, damit er langsam in die Endposition laufen kann. Gleichzeitig wird das Rot der Signale verzögert auf Weiß umgeschaltet. Wir haben dafür ca. 4 sec gewählt, eine Zeit, in der der Motor mit seinem Auslauf immer 'erster' sein wird.
Dies scheint zunächst etwas verwirrend zu sein, ist es doch rein zufällig, wann der Steuerschalter vom Bediener losgelassen werden wird. Beim Betrachten des Berichts über die Realisierung der Nachlaufsteuerung ( Projekt 3 ) wird es aber deutlich, daß im Zusammenhang mit diesem Projekt der genannte Zeitpunkt immer gleich sein muß.

Nebenher wurde auch das Steuerhäuschen auf "alt" getrimmt. Die Fleischmann-Konstruktion war uns nun doch etwas zu modern (für die Epoche 3, die wir als Zeitraum für unsere Anlage gewählt haben).

Die Lichtsignale wurden maßstäblich mit SMD-LEDs und Lichtblenden aus Aderendhülsen gefertigt, s. auch Tips&Tricks Nr. 11. Durch Tricksereien (Umpolen des Stroms) benötigen die Lichtsignale nur eine einzige Ader zur Stromversorgung, die problemlos im Mast untergebracht werden kann, s. Tips&Tricks Nr. 10. Von den dort gezeigten Umpolschaltungen haben wir die Variante 1 gewählt und dabei beide Lichtsignale in Reihe geschaltet.

Drehbühne
Abendliche Stimmung an der Drehbühne


Für weitere Fragen stehen gern zur Verfügung:
- der MEC; Besichtigung und Fachsimpelei z.B. an unseren "Club-Abenden"
- der Autor: Hans Peter Kastner

Version vom: 12.10.2007; erstellt am: 01.12.2003
Copyright © 2000 - 2007 by Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e.V.

Valid HTML 4.01!