Projekt 10: Dauerzugbeleuchtung
	Spezielle Lösung: Schienenbus Roco VT 98
        
      
    
      
	'Platz ist in der kleinsten Hütte.'
	
	Nach diesem Motto wurde im VT 98 unterhalb des Motors Platz für die Elektronik gefunden, indem die 
	serienmäßige Elektro(nik)-Platine, die ja nichts weiter zu tun hatte als den Bahnstrom an den Motor und die
	Lampen zu leiten, auszutauschen; ein Prinzip, das auch schon im VT 11 zum Tragen kam. Freundlicherweise hat Roco 
	an einer Seite der Platine etwa 1 mm 'Luft' gelassen, für die eigene Konstruktion. Nur hier war Platz, und der 
	ist extrem eng. Daher mußte ein doppelseitiges Layout auf einer 0,5 mm dicken Platine angegangen werden, bei 
	dem die 'sperrigen' Bauteile, wie Optokoppler und 1. Spannungsregler, an ganz bestimmten Stellen nach oben in den 
	Motorraum ragen mußten, und die gesamte restliche Elektronik sich auf einer Häfte der Platine an der 
	Unterseite drängen mußte. Dabei wurde sogar Platz gefunden für eine 5-polige Steckverbindung, die das 
	Gehäuse mit der Platine verbindet.
	
	 
	 
	
	Der VT 98 besitzt im Modell im Spritzling der Inneneinrichtung einen breiten Schacht, in dem die Kabel nach oben 
	geführt werden. Hier ist auch Platz für den doch recht sperrigen Goldcap-Kondensator, der ebenfalls 
	über die eben genannte Steckverbindung angeschlossen wird.
	Die Bilder zeigen die neue Platine vor dem Einbau. An den vier Ecken sind die Flächen zur Befestigung der 
	Spurkranz-Schleifer zu erkennen, an den Seiten jeweils 4 Anschlüsse für die Beleuchtung der unteren 
	Lampen. Über die Steckverbindung (Raster 1,27 mm) werden der Goldcap sowie die A-Lampen und die 
	Innenbeleuchtung mit Strom versorgt. Zwei Lötflächen erlauben das komplette Abschalten des hinteren 
	Fahrlichtes, wenn der Triebwagen mit Steuerwagen gefahren werden sollte. Wir planen, hier einen 
	bistabilen Reed-Kontakt
	einzubauen.
	Die Innenbeleuchtung wird komplett erneuert. Hier werden LEDs zur Beleuchtung und für die beiden A-Lampen 
	eingebaut.
	
	 Das Fahrzeug ist z.Zt. noch im Umbau. Wir sind dabei auszuprobieren, wie die Stirnbeleuchtung am besten anzubringen 
	ist. Dazu warten wir auf Test-Exemplare von rot-weißen Leuchtdioden. Der Beiwagen und eine stromführende 
	Kupplung (die im eigentlichen Sinne mit der Beleuchtung nichts zu tun hat, aber vielleicht mal in einen T&T 
	einfließen wird) sind noch in der Planungsphase. Wir werden zu gegebener Zeit berichten und dann das komplette 
	Gespann im Bild vorstellen.
	Das Fahrzeug ist z.Zt. noch im Umbau. Wir sind dabei auszuprobieren, wie die Stirnbeleuchtung am besten anzubringen 
	ist. Dazu warten wir auf Test-Exemplare von rot-weißen Leuchtdioden. Der Beiwagen und eine stromführende 
	Kupplung (die im eigentlichen Sinne mit der Beleuchtung nichts zu tun hat, aber vielleicht mal in einen T&T 
	einfließen wird) sind noch in der Planungsphase. Wir werden zu gegebener Zeit berichten und dann das komplette 
	Gespann im Bild vorstellen.
	
      
    
      
	Für weitere Fragen stehen gern zur Verfügung:
	- der MEC; Besichtigung und Fachsimpelei z.B. an unseren "Club-Abenden"
	- der Autor: Hans Peter Kastner
	
      
    
      
	Version vom: 12.04.2008; vorige Version vom: 27.02.2008
	
	Copyright © 2008 by Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e.V.