Projekt 10: Dauerzugbeleuchtung
	Spezielle Lösung: Speisewagen
        
      
    
      
	Mit diesen Wagentypen geht es eindeutig in die 'Königsklasse' der Beleuchtungen. Hier muß extrem 
	viel Aufwand bei der Herstellung der Tischlampen getrieben werden.
	Und weil diese Wagen meist verschiedene Einzelstücke auf der Anlage sind, ist eine Serienfertigung der 
	Lampenträger wahrscheinlich ausgeschlossen.
	
	Die Tischlampen bestehen aus einem gedrehten Kunststoffteil (z.B. Plexiglas), das anschließend oval gefeilt 
	wurde. Deren indirekte Beleuchtung geschieht von unten durch den Schaft durch eine aufgeklebte weiße LED. 
	Oben auf den Lampenschirm wird ein Stück Alufolie geklebt, damit das Licht nicht scheinwerferartig	nach oben 
	strahlen kann. Form und Farbe der Lampen unterscheiden sich von Wagentyp zu Wagentyp, sodaß hier keine weiteren 
	Angaben gemacht werden können. Wichtig ist jedoch die Abschirmung der LED. Sie darf weder durch den Tisch noch 
	durch die Wagenwand hindurch leuchten.
	
	 Die Konstruktion, besonders die der Tischlampen, ist noch in Planung. Daher fehlen hier auch noch die Bilder. Als 
	erstes wollen wir den WRügh152 (Fabr. Liliput) angehen.
	Die Konstruktion, besonders die der Tischlampen, ist noch in Planung. Daher fehlen hier auch noch die Bilder. Als 
	erstes wollen wir den WRügh152 (Fabr. Liliput) angehen.
	
      
    
      
	Für weitere Fragen stehen gern zur Verfügung:
	- der MEC; Besichtigung und Fachsimpelei z.B. an unseren "Club-Abenden"
	- der Autor: Hans Peter Kastner
	
      
    
      
	erstellt am: 11.06.2008
	
      
      
	Copyright © 2008 by Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e.V.