Projekt 4: Lichtschranke für das Faller-Car-System

Wir setzen Lichtschranken ein, um das Vorhandensein von Straßenfahrzeugen zu erkennen.
Hier soll eine Lichtschranke vorgestellt werden, mit der eine Steuerung des Car-Systems erst möglich wird.
Die Einsatzbereiche sind vielfältig, z.B.:

Erkennen von Fahrzeugen auf Stopstellen vor einer Bahnschranke und Einschalten der gegen die Fahrtrichtung nächsten Stopstelle, damit kein Auffahren vorkommt;
Erkennen, daß ein Bus an einer Haltestelle steht, und damit Schalten von Weichen, damit der nachfolgende Verkehr diesen Bus überholen kann (wobei das Erkennen eines Busses, das Herausfädeln aus dem normalen Straßenverkehr, auf andere Weise vorgenommen werden muß, z.B. durch einen Magneten im Bus und einen Reedkontakt in der Straße);
Erzeugen eines "Blocksystems" für Gegenverkehr an einer Schmalstelle, z.B. an einer Bushaltestelle oder einer Baustelle;
Einfädeln von Fahrzeugen aus einer Seitenstraße;
Ansteuern von Bahnsignalen bei verstopftem Bahnübergang (das ist zwar nicht vorbildgerecht, verhindert aber Unfälle)

Lichtschranke

Die Grundschaltung zu den Lichtschranken stammt aus dem Buch "Köhler, Modelleisenbahnen vorbildgetreu durch Elektronik". Die Lichtschranken werden fremdlicht-unempfindlich mit einem IC des Typs NE567 aufgebaut. Diese können in ihrer Frequenz unterschiedlich ausgelegt werden, damit sie sich untereinander nicht beeinflussen. Auf der von uns entwickelten Platine kann wahlweise zusätzlich ein Relais eingelötet werden, das bei Aktivierung der Lichtschranke ( = Licht "aus") in Selbsthaltung geht und von außen, z.B. von der nächsten Lichtschranke, wieder rückgesetzt werden kann. Dies ermöglicht auf einfache Weise einen Blockbetrieb und eine Verdrahtungsmethode per Klemme und Schraubendreher.
Schaltung
Links in Grün sehen Sie den Infrarot-Emitter (IR-LED) und, in Sperr-Richtung betrieben, den IR-Empfänger. Rechts rot umrahmt sind die Bauteile, die, wie oben schon beschrieben, die Lichtschranke in ein Blocksystem integrieren können. Sie sind für die eigentliche Funktion nicht notwendig.

Für weitere Fragen stehen gern zur Verfügung:
- der MEC; Besichtigung und Fachsimpelei z.B. an unseren "Club-Abenden"
- Dirk Raschke (logische Gesamtentwicklung: Blocksteuerung usw.)
- Hans Peter Kastner (elektronische Realisierung)

Version vom: 06.04.2007; erstellt am: 01.12.2003
Copyright © 2003 - 2007 by Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e.V.

Valid HTML 4.01!